Rosellasittich
platycercus eximius
Maße |
ca. 32 cm bei ca. 90-120 g |
Herkunft |
Australien |
Stimme |
Normalerweise leiser, während Balz laute Rufe |
Nagebedürfnis |
Ausgeprägt, aber nicht übermäßig |
Haltungsart |
Unverträglich: nur paarweise |
Kurzinfo
Diese Plattschweifsittichart ist einer der buntesten Sittiche und daher auch sehr beliebt. Jungtiere wie auch Weibchen sind allerdings etwas blasser. Obwohl dieser Sittich meist recht scheu ist, kann er zahm werden. Sie sind meistens relativ ruhig, aber morgens und abends, wie auch in der Balz, können sie lauter rufen. Das trifft vor allem auf Männchen zu. Rosellas baden meistens gerne, werden aber ungern geduscht. Sie haben ein großes Flugbedürfnis und sollten bei Zimmerhaltung daher täglich Freiflug bekommen. Wenn sie in einer großen Voliere aufwachsen, haben sie meist einen tänzelnden Flugstil.
Man sollte Rosellasittiche nicht mit anderen Vögeln vergesellschaften, denn während der Brut können sie äußerst aggressiv werden. Sie gelten aber auch sonst als zickig.
Die Zucht gelingt fast immer, es gibt mitlerweile sehr viele Mutationen. Die beliebteste ist Opalin (=Rot).
Man sollte Rosellasittiche nicht mit anderen Vögeln vergesellschaften, denn während der Brut können sie äußerst aggressiv werden. Sie gelten aber auch sonst als zickig.
Die Zucht gelingt fast immer, es gibt mitlerweile sehr viele Mutationen. Die beliebteste ist Opalin (=Rot).
Bilder
0,1 Wildfarben; Jungvogel 1,0 Rubino
0,1 Wildfarben; 0,1 Zimt; Jungvögel 1,0 Zimt; Jungvogel 0,0,1 Opalin
Hörproben (derzeit leider offline)
Nr. 1: Rosellapartnerrufe. Der immergleiche, laute Ton ist der der Henne. Der abwechselnd hoch-tiefe Ruf, der nur am Anfang zu hören ist, ist der des Hahnes. Auf der Aufnachme undeutlich ist, dass der Hahnenruf lauter ist.
Nr. 2: Rosellapartnerrufe. Hat den gleichen Inhalt wie die erste Datei, ist aber wesentlich kürzer.
Mehr Informationen
Haltung
Voliere innen |
Grundfläche mindestens 130 x 60 cm mit viel Freiflug |
Voliere außen |
Grundfläche 2,50 x 1 m + 1 x 1 m Schutzhaus |
Züchterpreis |
Ca. 30-40 € |
Besonderheiten |
Keine |
Seltenheit: Menschenobhut |
Oft |
Seltenheit: Wildnis |
Nicht bedroht |
Namen
Deutsch |
Rosellasittich |
Auch genannt |
Rosellas, Prachtrosella (ist aber eigentlich Unterart) |
Englisch |
Eastern Rosella |
Französisch |
Perruche omnicolore |
Niederländisch |
Prachtrosella |
Spanisch |
Rosella oriental, perico multicolor |
Wissenschaftlich |
Platycercus eximius |
Namensgebung |
Durch die Siedlung "Rose Hiller", wo sie zuerst gesichtet wurden |
Zucht
Geschlechtsreife |
Mit ca. einem Jahr |
Nistkasten und Einschlupfloch |
40-30 x 20 x 20 cm, Loch Ø 8 cm |
Gelege |
4-7 Eier, manchmal mehr |
Brutdauer |
Ca. 20-22 Tage |